Das passiert bei einem operativen Eingriff
OP bei Akne inversa
Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.
OP bei Akne inversa
Je nach Verlauf der Akne inversa gibt es verschiedene Möglichkeiten der operativen Versorgung der chronisch-entzündlichen Hauterkrankung.
Wenn deine Akne inversa Symptome wie akute und schmerzhafte Eiteransammlungen in einzelnen Knoten und Abszessen wie zum Beispiel in der Achsel zeigt, können zur Linderung der Beschwerden die Abszesse mit einem chirurgischen Schnitt geöffnet werden. Der Eiter kann abfließen, und der Druck auf das Gewebe wird gemindert.
Diese Behandlung reicht jedoch nicht immer aus. Vor allem bei tief geschädigten und vernarbten Hautstellen sowie bei einer Ausdehnung der Erkrankung (mittelschwere und schwere Akne inversa, siehe Schweregrade) kann eine Operation nötig sein.1 Hier ist es entscheidend, alle betroffenen Hautbereiche komplett zu entfernen.2
Hier erfährst du, wie Wunden nach einer Operation behandelt werden und wie sie am besten heilen.
Die Öffnung einzelner Abszesse kann mit einer Lokalanästhesie vorgenommen werden, also einer örtlichen Betäubung. Dabei wird das Betäubungsmittel direkt in die betroffenen Gewebeschichten gespritzt. Größere Operationen, bei denen das Gewebe komplett entfernt wird, erfolgen meist unter Vollnarkose. Zur Vorbereitung der Narkose wird mit dir immer ein ausführliches Aufklärungsgespräch geführt, in dem auch eventuelle Allergien und Unverträglichkeiten abgefragt werden.
Bei Akne inversa mit einem milden bis mittleren Schweregrad kann eine „ablative Lasertherapie“ eine Therapiemöglichkeit sein. 1 Statt mit dem Skalpell werden die betroffenen Hautbereiche mit einem energiereichen Lichtstrahl entfernt. Zu dieser Methode liegen allerdings erst wenige Daten vor.3
Dagegen wird die „konservative Lasertherapie“ eingesetzt, um Haarfollikel mit energiereichem Licht zu zerstören – nicht um geschädigte Hautbereiche zu entfernen. Der Nutzen dieser Behandlung ist noch nicht vollständig geklärt.3
Diese beiden Formen der Lasertherapie unterscheiden sich von der „Bestrahlungstherapie“, die seit einigen Jahren zur Verfügung steht. Sie arbeitet mit Licht und elektromagnetischer Strahlung, um beispielsweise Abszesse schneller zu entleeren.4
Mach jetzt hier den interaktiven Symptom-Check mit Ada.
Finde eine spezialisierte Hautarztpraxis in deiner Nähe.
Fragen und Tipps, um dich auf deinen Arzttermin vorzubereiten.
Entspannungstechniken können dir gegen Stress helfen.
Quellen: