Akne inversa: Welche Rolle spielt das Rauchen? | akne-inversa.info

Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

„Höre mit dem Rauchen auf, wenn du Akne inversa hast“1 – das ist gar nicht so einfach. Die Mühe kann sich allerdings auszahlen. Die Gründe erfährst du hier.

Wer kennt sie nicht – die zahlreichen gesundheitsschädlichen Folgen des Rauchens.2 Trotzdem kann es aus vielen Gründen schwerfallen, damit aufzuhören. Bei der chronisch-entzündlichen Hauterkrankung Akne inversa kann sich der Rauchstopp besonders lohnen.1,3 Lass dich in einer spezialisierten dermatologischen Praxis oder Klink beraten: 

Ein Mann bricht seine Zigarette durch
iStock-1154735036_Nopphon Pattanasri_1

So wirkt Nikotin auf die Haut

Nikotin ist einer der wesentlichen Giftstoffe im Tabakrauch und wirkt auch auf die Haut, wie diese Beispiele zeigen:1

  • Es beeinflusst die Funktion der Schweißdrüsen.1
  • Es fördert Entzündungsreaktionen.1,3
  • Es steigert das übermäßige Wachstum von Hautzellen.1
  • Es stört die Wundheilung – unter anderem aufgrund der schlechteren Durchblutung.1,3

Aufgrund dieser und weiterer Zusammenhänge vermutet man, dass das Rauchen ein Risikofaktor oder Auslöser für Akne inversa sein könnte.1 Allerdings ist ein direkter Zusammenhang bislang noch nicht eindeutig belegt, da die Studienergebnisse widersprüchlich sind.1,4

Rauchverzicht – wichtig im Gesamtpaket

Dennoch wird dir dein Behandlungsteam wahrscheinlich empfehlen, mit dem Rauchen aufzuhören.1 Der Rauchstopp ist – wie eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung – eines von mehreren Lebensstilveränderungen, die dazu beitragen können, dass sich deine Symptome verbessern. Außerdem hat er viele weitere gesundheitliche Vorteile.4

Eine Frau streckt beide Arme in die Luft
AdobeStock_223885016_Davide Angelini

Du möchtest aufhören? Hier gibt es Unterstützung

Wenn du mit dem Rauchen aufhören möchtest, kannst du viele Unterstützungsangebote nutzen:

  • Dein Behandlungsteam kann dich zu den verschiedenen Möglichkeiten beraten.
  • Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet ein „Rauchfrei“-Programm an.5
  • Viele Krankenkassen organisieren Rauchentwöhnungskurse.

Der Ada Symptom-Check

Mach jetzt hier den interaktiven Symptom-Check mit Ada.

Die interaktive Arztsuche

Finde eine spezialisierte Hautarztpraxis in deiner Nähe.

Die Checkliste fürs Arztgespräch

Fragen und Tipps, um dich auf deinen Arzttermin vorzubereiten.

Aktiv sein trotz Akne inversa

Diese Tipps können dir dabei helfen, aktiv zu werden.

Quellen:

  1. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S2k-Leitlinie Therapie der Hidradenitis suppurativa / Acne inversa. Version 6.0 2024. register.awmf.org/assets/guidelines/013-012l_S2k_Therapie-Hidradenitis-suppurativa-Acne-inversa_2024-08.pdf (zuletzt aufgerufen am 10.01.2025).
  2. Deutsches Krebsforschungszentrum. Gesundheitsschäden durch Rauchen und Passivrauchen. www.dkfz.de/de/rauchertelefon/download/FzR_Gesundheitsschaeden.pdf (zuletzt aufgerufen am 10.01.2025).
  3. Deutsches Krebsforschungszentrum. Rauchen und Hautschäden. www.dkfz.de/de/rauchertelefon/download/FzR_Hautschaeden.pdf (zuletzt aufgerufen am 10.01.2025).
  4. Alikhan A, et al. J Am Acad Dermatol. 2019;81(1):76-90. doi.org/10.1016%2Fj.jaad.2019.02.067 (zuletzt aufgerufen am 10.01.2025).
  5. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Werden Sie rauchfrei. rauchfrei-info.de/aufhoeren/aufhoeren-start/ (zuletzt aufgerufen am 10.01.2025).
  6. Sucht- und Drogenbeauftragter der Bundesregierung. Deine Chance. www.nutzedeinechance.de/#c255 (zuletzt aufgerufen am 10.01.2025).