Immer wiederkehrende Abszesse: Ursachen | akne-inversa.info

Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Trotz intensiver Forschung sind die Ursachen von Akne inversa nicht eindeutig geklärt.1 Vermutet werden eine Überaktivierung des Immunsystems und eine Störung des Hormonhaushalts sowie erbliche Veranlagungen.

Akne inversa ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, bei der sich der Haarbalg (Follikel) entzündet.2 Der Follikel bildet sich um die Haarwurzel herum, die dafür sorgt, dass das Haar in der Haut verankert ist und uns nicht ausfällt. Akne inversa entsteht daher überwiegend an behaarten Körperstellen. So können sich Abszesse am Po sowie anderen Körperfalten im Intimbereich, in den Achselhöhlen und in der Leistengegend bilden. 1

Warum sich der Follikel entzündet und wie Akne inversa entsteht, ist nicht genau bekannt.1 Ursachen können auf dein Immunsystem zurückzuführen sein, das zum Beispiel durch Umwelteinflüsse gestört ist, oder auf einen unausgeglichenen Hormonaushalt. Wenn bereits jemand aus deiner Familie an Akne inversa leidet, sind auch erbliche Veranlagungen als Ursache und Risikofaktor nicht auszuschließen.1

Ursachen für die immer wiederkehrenden Abszesse

Nachgewiesen ist, dass es bei Akne inversa zu einer Entzündung und übermäßigen Verhornung des Haarbalgs kommt.2 Die extremen Verhornungen verschließen den Haarwurzelkanal, das Haar kann nicht mehr an die Hautoberfläche gelangen. Dadurch entstehen spürbare Knoten, die sich entzünden und im weiteren Krankheitsverlauf zu immer wiederkehrenden Abszessen entwickeln können.  

Abszess- und Fistelbildung bei Akne inversa
Abszess- und Fistelbildung bei Akne inversa
Abszess- und Fistelbildung bei Akne inversa

Schmerzen unter der Haut? Mach jetzt den Ada Symptom-Check! 

Schmerzhafte Hautentzündungen, Juckreiz und Bewegungseinschränkungen – die Symptome der chronisch-entzündlichen Hauterkrankung Akne inversa können sehr unterschiedlich sein.  
Ada analysiert anhand eines systematischen Fragenkatalogs deine Symptome, unterstützt dich bei der Suche nach der Ursache der Beschwerden und gibt Auskunft darüber, wann ein Arztbesuch ratsam ist.  
Die von Medizin und Wissenschaft entwickelte und zertifizierte Technologie hilft – egal wann und wo du einen Gesundheitscheck benötigst!  
Für die Teilnahme am Symptom-Check ist kein Download erforderlich. Du musst lediglich die Cookies aktiviert haben. Sollte der Test nicht starten, kannst du die Cookie-Einstellungen ganz unten rechts auf dieser Webseite ändern. 

Tipp: So nutzt du Ada am besten

Wenn du aufgefordert wirst, deine Symptome einzugeben, gib gleichzeitig das Symptom und die Lokalisation, also wo das Symptom auftritt, an – siehe auch das nachfolgende animierte Bild.

Das Video zeigt, wie man den Symptom-Check nutzt

Diese webbasierte Anwendung zur persönlichen Symptomanalyse wird dir von der Ada Health GmbH („Ada“) zur Verfügung gestellt. Die Datenverarbeitung deiner personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich bei Ada als verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO. Novartis hat keinen Zugriff auf deine personenbezogenen Daten oder die Ergebnisse deiner Symptomanalyse.
Bei technischen Fragen oder Beschwerden betreffend die webbasierte Anwendung von Ada wenden Sie sich bitte an [email protected].

Doktor Schenck erklärt: Wie entstehen Abszesse?

Wiederkehrende Abszesse sind ein typisches Symptom der Akne inversa. Doch wie entstehen diese schmerzhaften Entzündungen in der Haut? In diesem Video erhältst du die Antwort und erfährst, wie es von Knoten über Abszesse zu Fistelbildungen kommt. Weitere informative Erklärvideos – etwa zur Therapietreue – findest du in der Mediathek.

Überaktivierung des Immunsystems

Die Aufgabe deines Immunsystems ist es, deinen Körper gegen Krankheitserreger zu verteidigen. Es gibt verschiedene Faktoren, die auf dein Immunsystem einwirken. Sowohl Umwelteinflüsse wie Nässe oder Kälte als auch Infekte oder eine Entzündung können deine Immunabwehr beeinflussen. Ein Immunsystem ist dann beeinträchtigt, wenn es nicht angemessen auf Erreger reagieren kann, oder fehlreguliert, wenn es überaktiv reagiert, obwohl gar keine Gefahr vorliegt.3

Akne inversa zählt zu den autoinflammatorischen Erkrankungen.4 Bei einer solchen Krankheit kommt es zu einer überschießenden Entzündungsreaktion, die durch das angeborene Immunsystem ausgelöst wird.5 Normalerweise kommt das angeborene Immunsystem zum Einsatz, wenn der Körper sich mit körperfremden Strukturen wie Bakterien, Viren oder Pilzen auseinandersetzt. Bei der Akne inversa werden diese Mechanismen aktiv, obwohl kein Krankheitserreger bekämpft werden muss. Die überaktive Immunantwort löst eine systemische und überschießende Entzündung aus. Immunzellen schütten dabei bestimmte proentzündliche Botenstoffe aus, die Zytokine.6

Hormoneller Einfluss

Kann bei einem Abszess die Ursache Stress sein? Nicht direkt. Aber ein Ungleichgewicht deines Hormonhaushalts kann eine Komponente für die Entstehung sein. Akne inversa wird häufig während oder nach der Pubertät beobachtet, besonders bei Frauen im fruchtbaren Alter.7,8 Frauen im fruchtbaren Alter sind besonders betroffen. Stress, Vitaminmangel, eine unausgewogene Ernährung sowie zu viel als auch zu wenig Bewegung können deinen Hormonspiegel beeinflussen und aus dem Gleichgewicht bringen. Wir haben für dich Tipps zur Ernährung zusammengestellt und geben dir auch Anregungen, welche Entspannungsübungen dir helfen können, deinen Stresslevel zu senken.

Eine Mutter gibt ihrer Tochter einen Kuss die in die Kamera lächelt
AdobeStock_281639299_Strelciuc


Wusstest du schon… ? Bei manchen Frauen können sich die Symptome kurz vor dem Beginn der Menstruation verschlimmern. Außerdem sind weibliche Personen mit einem Polyzystischen Ovar-Syndrom (PCOS) häufiger von Akne inversa betroffen. Beim PCOS ist unter anderem die Konzentration männlicher Sexualhormone (Androgene) erhöht.
 

AdobeStock_123452030_Christian Schwier

Erbliche Veranlagung

Da Akne inversa oftmals familiär auftritt, werden auch erbliche Veranlagungen nicht ausgeschlossen. Bei 30 bis 40 Prozent der Menschen mit Akne inversa kommt die Erkrankung bereits in der Familie vor.1,8 Verantwortlich dafür sind bestimmte Gene, die zur Entstehung beitragen können.1,8

Hier erfährst du, welche weiteren Faktoren den Krankheitsverlauf von Akne inversa beeinflussen können und was zum Ausbruch der Erkrankung führen kann.

Icon zeigt „30 bis 40 Prozent“
Novartis

Der Ada Symptom-Check

Mach jetzt hier den interaktiven Symptom-Check mit Ada.

Die interaktive Arztsuche

Finde eine spezialisierte Hautarztpraxis in deiner Nähe.

Die Checkliste fürs Arztgespräch

Fragen und Tipps, um dich auf deinen Arzttermin vorzubereiten.

Die Symptome verstehen

Entzündete Haarwurzeln verursachen Beschwerden und Schmerzen.

Quellen:

  1. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S2k-Leitlinie Therapie der Hidradenitis suppurativa / Acne inversa. Version 6.0 2024. register.awmf.org/assets/guidelines/013-012l_S2k_Therapie-Hidradenitis-suppurativa-Acne-inversa_2024-08.pdf (zuletzt aufgerufen am 10.01.2025).
  2. Dermanostic. Hidradenitis suppurativa (Acne inversa). dermanostic.com/hautlexikon/hidradenitis-suppurativa#definition (zuletzt aufgerufen am 10.01.2025).
  3. Helmholtz Zentrum München. Störungen des Immunsystems. www.allergieinformationsdienst.de/immunsystem-und-allergie/stoerungen-des-immunsystems (zuletzt aufgerufen am 10.01.2025).
  4. Frew JW. JAAD Int. 2020 Jun 27;1(1):62-72. doi.org/10.1016/j.jdin.2020.05.005 (zuletzt aufgerufen am 10.01.2025).
  5. Springer Medizin e.Medpedia. Autoinflammatorische Erkrankungen. www.springermedizin.de/emedpedia/dgim-innere-medizin/autoinflammatorische-erkrankungen?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-54676-1_92 (zuletzt aufgerufen am 10.01.2025).
  6. Jiang SW, et al. JID Innov. 2021;1(1). doi.org/10.1016/j.xjidi.2021.100001 (zuletzt aufgerufen am 10.01.2025).
  7. DermNet NZ. Hidradenitis Suppurativa German Version. dermnetnz.org/topics/hidradenitis-suppurativa-german-version (zuletzt aufgerufen am 10.01.2025).
  8. gesund.bund.de – Ein Service des Bundesministeriums für Gesundheit. Akne inversa - Ursachen. gesund.bund.de/akne-inversa#ursachen (zuletzt aufgerufen am 10.01.2025).