Ermittlung des Schweregrads
Diese Scores gibt es
Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.
Diese Scores gibt es
Akne inversa kann sich in der Krankheitsaktivität sehr unterschiedlich darstellen, die Einstufung in Schweregrade ist wichtig für die Behandlung.
Ein Scoring-System, auch Score genannt, dient der dermatologischen Praxis oder Klinik dazu, den Schweregrad von Akne inversa zu bestimmen. Aus den Ergebnissen der Scores, welche neben den Hautveränderungen teilweise auch den Therapieverlauf und Einschränkungen der Lebensqualität miteinbeziehen, leitet das medizinische Fachpersonal die optimalen Behandlungsoptionen und Therapieentscheidungen für dich ab.1 Daher ist eine frühzeitige Diagnosestellung wichtig. Denn rechtzeitig eingeleitete Maßnahmen zur Behandlung können dir helfen, schwere Verläufe der Akne inversa zu reduzieren und deine Beschwerden zu lindern. Hier bekommst du eine Übersicht über die unterschiedlichen Scoring-Systeme, die bei einer Akne inversa zur Beurteilung dienen.
Mithilfe von Scores teilen Mediziner*innen die Hautkrankheit Akne inversa in die drei Schweregrade leicht, mittelschwer und schwer ein. Welche Scores gibt es und welchen Nutzen bringen sie dir für deine Therapie? Erhalte Antworten in diesem Videoclip. Für weitere informative Erklärvideos – etwa zur Entzündungsreaktion – wirf einen Blick in die Mediathek.
Schmerzhafte Hautentzündungen, Juckreiz und Bewegungseinschränkungen – die Symptome der chronisch-entzündlichen Hauterkrankung Akne inversa können sehr unterschiedlich sein.
Ada analysiert anhand eines systematischen Fragenkatalogs deine Symptome, unterstützt dich bei der Suche nach der Ursache der Beschwerden und gibt Auskunft darüber, wann ein Arztbesuch ratsam ist.
Die von Medizin und Wissenschaft entwickelte und zertifizierte Technologie hilft – egal wann und wo du einen Gesundheitscheck benötigst!
Für die Teilnahme am Symptom-Check ist kein Download erforderlich. Du musst lediglich die Cookies aktiviert haben. Sollte der Test nicht starten, kannst du die Cookie-Einstellungen ganz unten rechts auf dieser Webseite ändern.
Wenn du aufgefordert wirst, deine Symptome einzugeben, gib gleichzeitig das Symptom und die Lokalisation, also wo das Symptom auftritt, an – siehe auch das nachfolgende animierte Bild.
Diese webbasierte Anwendung zur persönlichen Symptomanalyse wird dir von der Ada Health GmbH („Ada“) zur Verfügung gestellt. Die Datenverarbeitung deiner personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich bei Ada als verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO. Novartis hat keinen Zugriff auf deine personenbezogenen Daten oder die Ergebnisse deiner Symptomanalyse.
Bei technischen Fragen oder Beschwerden betreffend die webbasierte Anwendung von Ada wenden Sie sich bitte an [email protected].
Die Medizin unterteilt Akne inversa in zwei Formen, entzündlich und vorwiegend nicht entzündlich. Um eine entzündliche Akne inversa zu behandeln, gilt die Kombination einer medikamentösen Therapie mit einem operativen Verfahren zur Beseitigung eines nicht behebbaren Gewebeschadens (falls dieser vorliegt) als das empfohlene Verfahren.1 Für die Ermittlung des Grads der Erkrankung kommen Scoring Systeme (oder Scores) zum Einsatz, insbesondere der IHS4:
Das Ausmaß des entzündlichen Krankheitsgeschehens lässt sich mittels des International Hidradenitis Suppurativa Severity Scoring Systems (IHS4) dokumentieren. Daraus ergibt sich die angemessene Behandlung mit Medikamenten. Für den IHS4 werden alle entzündeten Hautpartien bewertet und zusammengezählt.
1 Punkt pro Knoten (fest, deutlich abgrenzt, Durchmesser kleiner als 10 Millimeter)
2 Punkte pro Abszess (fest, aber mit spürbaren Flüssigkeitsbestandteil, Durchmesser größer als 10 Millimeter, mit gerötetem, umgebenden Hautbereich)
4 Punkte pro Fistel (länglich, erhaben, fest, aber mit spürbaren Flüssigkeitsbestandteil, manchmal an der Hautoberfläche Flüssigkeit absondernd)
Die Beurteilung der Intensität der Entzündung erfolgt entsprechend der Gesamtpunktezahl der erfassten Symptome:
Der Hurley-Score hilft, den Schweregrad der Erkrankung durch Erfassen der Hautsymptome zu ermitteln. Danach lässt sich festlegen, ob eine chirurgische Maßnahme angezeigt ist und falls ja, welche. Da der Hurley-Scores die Entzündungsintensität nicht abbildet, ist er für die Dokumentation der Krankheitsaktivität einer Akne inversa nicht geeignet. Der Hurley-Score teilt Akne inversa in drei Schwergrade beziehungsweise Stadien ein:
Achtung: Diese Einteilung der Schweregrade anhand der Hautsymptome sagt allerdings nichts über die psychischen Beschwerden aus. Auch eine Akne inversa im Stadium I kann sehr belastend sein.
In ihrem Blogartikel erzählt die Betroffene Kerstin, wie sie es geschafft hat, trotz der Krankheit im Hurley-Stadium III ein glückliches Leben zu führen. Außerdem berichtet sie, auf welchen Umwegen sie zur Diagnose Akne inversa gelangt ist.
Der Score misst neben der Anzahl der entzündeten Hautpartien und betroffenen Körperregionen zusätzlich die Schmerzintensität der Patient*innen und bezieht die Anzahl der hinzugekommen und veränderten Hautpartien innerhalb eines vergangenen Zeitraumes (vier Wochen) mit ein. Eine Einteilung erfolgt auch hier in eine einfache, mittelschwere oder schwere Form der Akne inversa.
Der Sartorius-Score (beziehungsweise der modifizierte Sartorius-Score, MSS) dokumentiert die Anzahl der entzündlichen Knoten, Abszesse und Fisteln sowie die Anzahl der betroffenen Hautpartien. Außerdem erfolgt eine Erfassung der Längenabstände zwischen den Läsionen, die am Ende zu einem Summen-Score zusammengeführt werden.
Bei vielen Scores ist eine Beurteilung der betroffenen Regionen deines Körpers notwendig, beispielsweise um die Anzahl der Abszesse und Fisteln zu ermitteln. Daher ist es wichtig, dass du auf die körperliche Untersuchung aller entscheidenden Bereiche, zum Beispiel Achselhöhle, Leistengegend und Intimbereich, eingestellt bist.
Neben Scores, mit denen sich der Schweregrad einer Akne inversa aus ärztlicher Sicht einstufen lässt, sollten auch Patient*innen selbst Messinstrumente nutzen, um die Einschränkung ihrer Lebensqualität sowie das Ausmaß der Schmerzen zu erfassen. Es gibt keine dieser sogenannten Patient-Reported Outcome Measures (PROMs), die spezifisch auf Akne inversa zugeschnitten sind. Bewährt haben sich aber der Dermatology Life Quality Index (DLQI) und der Pain Index.
Mach jetzt hier den interaktiven Symptom-Check mit Ada.
Finde eine spezialisierte Hautarztpraxis in deiner Nähe.
Fragen und Tipps, um dich auf deinen Arzttermin vorzubereiten.
Medikamente können deine Beschwerden lindern.
Quellen: