Psychologische Behandlung | akne-inversa.info

Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Die Lebensqualität von Menschen mit Akne inversa ist oftmals durch starke Schmerzen beeinträchtigt und kann die Seele belasten.

Bis eine Akne inversa zweifelsfrei diagnostiziert wird, vergehen oftmals Jahre.1 Ein langer Leidensweg für Betroffene! Die ständigen Entzündungen können zu chronischen Schmerzen führen und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Viele Betroffene fühlen sich niedergeschlagen und ziehen sich zurück. Manche von ihnen entwickeln im Krankheitsverlauf eine Depression bis hin zu suizidalen Gedanken.² Wenn du das Gefühl hast, dass dir die Belastungen durch deine Erkrankung zu viel werden, rede darüber und suche dir Hilfe – zum Beispiel bei deinem Behandlungsteam. In besonders stressigen Situationen kann dich auch die Telefonseelsorge unterstützen. Du erreichst die Hotline kostenlos und rund um die Uhr unter 0800 1110111, 0800 1110222 oder 116123, www.telefonseelsorge.de).

Eine blonde Frau und ein Mann mit Bart und Brille lehnen an einer Ziegelsteinmauer
AdobeStock_83424411_contrastwerkstatt

Leben mit Akne inversa

Menschen mit Akne inversa sind einer Vielzahl von Belastungen ausgesetzt. Falls dich deine Erkrankung psychisch belastet, ist es besonders wichtig, dass du das Gefühl hast, dass deine Ängste und Sorgen ernst genommen werden.

Daher wird dir während der medizinischen Versorgung vermutlich geraten, zusätzlich eine psychologische Therapie in Anspruch zu nehmen, um dich mit psychosozialen Problemen und psychosomatischen Effekten auseinanderzusetzen. Tu diese Empfehlung nicht ab, die psychologische Unterstützung kann ein wichtiger Teil deiner Therapie sein. Eine Zusammenarbeit mit einer psychotherapeutischen Einrichtung ist insbesondere dann ratsam, wenn bei dir neben der Akne inversa noch psychische Erkrankungen, wie Angst- oder Schlafstörungen, Zwänge und Panik, vorliegen.³ 

Ein Arzt schreibt sich während des Gesprächs mit seiner Patientin etwas in seinen Notizblock
AdobeStock_128751432_zinkevych

Menschen mit Akne inversa haben nicht nur ein erhöhtes Risiko, an Depressionen zu erkranken, sondern oftmals auch stärker mit Ängsten und Scham zu kämpfen.4,5 Beides entsteht meist durch die von Akne inversa beeinträchtigte Körperwahrnehmung.6 Betroffene äußern beispielsweise den Wunsch, ihren Körper zu verändern und fühlen sich nicht attraktiv.6 In einer Therapie lernst du, wie du deinen Körper wieder akzeptieren kannst und sie kann dich zudem im Umgang mit den körperbezogenen Unsicherheiten unterstützen.6Studien zeigen, dass Akne inversa eine starke emotionale Auswirkung auf Betroffene hat: Viele Erkrankte haben ein geringeres Selbstwertgefühl sowie eine Tendenz zu Wut und emotionaler Fragilität.7 Zusätzlich zu einer Therapie können eine gesunde Lebensweise, der Verzicht auf Nikotin, eine ausgewogene und kalorienbewusste Ernährung sowie körperliche Bewegung die Ausprägung deiner Erkrankung und deinen Leidensdruck mindern.8

Akne inversa geht unter die Haut

Die Ursachen von Akne inversa sind bisher nicht vollständig geklärt, viele Hauterkrankungen haben jedoch auch seelische Auslöser und hängen mit der psychischen Verfassung zusammen. Insbesondere Stress, durch den Botenstoffe in Zellen freigesetzt werden, kann über die Nervenbahnen die Haut erreichen und dort Entzündungen fördern.9 Ein weiterer Faktor, der die Lebensqualität von Menschen mit Akne inversa beeinträchtigen kann, ist die Schlafqualität. Die Wissenschaft geht hier von einem Teufelskreis aus: Betroffene schlafen aufgrund ihrer (chronischen) Schmerzen schlechter. Dieses Schlafdefizit wiederum wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus und kann das Schmerzempfinden erhöhen.10

Ein Gruppengespräch in einem Stuhlkreis
AdobeStock_217319605_Photographee.eu

Eine psychologische Therapie kann an verschiedenen Stellen ansetzen, um dir mit deiner Akne inversa zu helfen. Neben einer Einzeltherapie in einer psychotherapeutischen Praxis kann der Austausch mit anderen Betroffenen im Rahmen einer Selbsthilfegruppe sehr hilfreich sein.11Ziel einer Therapie ist es unter anderem, den Umgang mit der Erkrankung im Alltag zu erleichtern. Die frühzeitige Feststellung psychischer Belastungen ist ein essenzieller Bestandteil eines umfassenden Behandlungsansatzes.12

Patientenblog: Rabeas mentale Stütze

Im Blogartikel erzählt die Betroffene Rabea, wie sie sich aus ihrem psychischen Tief wegen ihrer Akne inversa herausgekämpft hat und wie ihr Umfeld sie in ihrem Alltag unterstützt. Du erfährst auch, wie sie jetzt dank ihrer Hündin Berta mental stabil bleibt.

abea sitzt mit ihrer Labradorhündin Berta auf einem Sofa und schaut in die Kamera.

Der Ada Symptom-Check

Mach jetzt hier den interaktiven Symptom-Check mit Ada.

Die interaktive Arztsuche

Finde eine spezialisierte Hautarztpraxis in deiner Nähe.

Die Checkliste fürs Arztgespräch

Fragen und Tipps, um dich auf deinen Arzttermin vorzubereiten.

Besser mit Stress umgehen

Entspannungstechniken können dir gegen Stress helfen.

Quellen:

  1. Lee, E. Y., Alhusayen, R., Lansang, P., Shear, N., & Yeung, J. (2017). What is hidradenitis suppurativa?. Canadian family physician Medecin de famille canadien, 63(2), 114–120. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5395382/, letzter Aufruf am 21.07.2022
  2. Sabat, R., Jemec, G.B.E., Matusiak, Ł., Kimball, A.B., Prens, E., Wolk, K. Hidradenitis suppurativa. Nat Rev Dis Primers. 2020 Mar 12;6(1):18. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32165620/, letzter Aufruf am 21.07.2022
  3. S1 Leitlinie Psychosomatische Dermatologie (Psychodermatologie). Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG) https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/013-024l_S1_Psychosomatische_Dermatologie_2018-05.pdf, letzter Aufruf am 21.07.2022
  4. Chernyshov, P. V., Finlay, A. Y., Tomas-Aragones, L., Poot, F., Sampogna, F., Marron, S. E., Zemskov, S. V., Abeni, D., Tzellos, T., Szepietowski, J. C., & Zouboulis, C. C. (2021). Quality of Life in Hidradenitis Suppurativa: An Update. International journal of environmental research and public health, 18(11), 6131. Published 2021 Jun 6. doi:10.3390/ijerph18116131 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8201351/?report=reader, letzter Aufruf am 21.07.2022
  5. Kurek, A., Johanne Peters, E.M., Sabat, R., Sterry, W., Schneider-Burrus, S. Depression is a frequent co-morbidity in patients with acne inversa. J Dtsch Dermatol Ges. 2013 Aug;11(8):743-9, 743-50. English, German. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23565584/, letzter Aufruf am 21.07.2022
  6. Schneider-Burrus, S., Jost, A., Peters, E.M.J., Witte-Haendel, E., Sterry, W., Sabat, R. Association of Hidradenitis Suppurativa With Body Image. JAMA Dermatol. 2018 Apr 1;154(4):447-451. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5876839/, letzter Aufruf am 21.07.2022
  7. Stiefelhagen, P. Die Therapieziele bei chronischen Schmerzen müssen realistisch sein. MMW - Fortschritte der Medizin 160, 18 (2018). https://link.springer.com/article/10.1007/s15006-018-0066-3, letzter Aufruf am 21.07.2022
  8. Akne Inversa. Paracelsus Magazin: Ausgabe 1/2016 https://www.paracelsus.de/magazin/ausgabe/201601/akne-inversa, letzter Aufruf am 21.07.2022
  9. Dermatologie - Studie bestätigt Haut als Spiegel der Seele. Ärztezeitung Stand: 19.12.2014 https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Studie-bestaetigt-Haut-als-Spiegel-der-Seele-239046.html, letzter Aufruf am 21.07.2022
  10. Montero-Vilchez, T., Diaz-Calvillo, P., Rodriguez-Pozo, J.A., Cuenca-Barrales, C., Martinez-Lopez, A., Arias-Santiago, S., Molina-Leyva, A. The Burden of Hidradenitis Suppurativa Signs and Symptoms in Quality of Life: Systematic Review and Meta-Analysis. Int J Environ Res Public Health. 2021 Jun 22;18(13): 6709. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8293810/, letzter Aufruf am 21.07.2022
  11. Akne inversa. gesund.bund.de - Verlässliche Informationen für Ihre Gesundheit. Stand: 18.10.2021 https://gesund.bund.de/akne-inversa#leben-und-alltag, letzter Aufruf am 21.07.2022
  12. Stiefelhagen, P. Die Therapieziele bei chronischen Schmerzen müssen realistisch sein. MMW - Fortschritte der Medizin 160, 18 (2018). https://link.springer.com/article/10.1007/s15006-018-0066-3, letzter Aufruf am 21.07.2022