Akne inversa: Medikamente | akne-inversa.info

Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Neben topischen Medikamenten können bei deiner Therapie auch systemische Präparate wie Biologika und Antibiotika gegen Akne inversa helfen.


Wusstest du schon… ? Das griechische Wort „systemisch“ bedeutet „den ganzen Organismus betreffend“. In der Medizin sind damit Medikamente gemeint, die im ganzen Körper wirken, indem du sie beispielsweise als Tablette einnimmst oder dir unter die Haut spritzt.
 

AdobeStock_432405107_BullRun

Wenn die äußerliche Behandlung mit topischen Medikamenten wie Salben und Cremes bei dir nicht die erhoffte Wirkung zeigt, kann eine begleitende systemische Therapie mit Biologika oder Antibiotika deine Beschwerden lindern und die Symptome deiner Akne inversa verbessern.1 Um eine entzündliche Akne inversa zu behandeln, gilt die Kombination einer medikamentösen Therapie mit der operativen Beseitigung eines dauerhaften Gewebeschadens der Haut (falls dieser vorliegt) als das empfohlene Verfahren.2 Lass dich in einer spezialisierten dermatologischen Praxis beraten.  

Akne-inversa-Medikamente: Antibiotika

Akne inversa entsteht durch entzündete Haarfollikel. Auch wenn die Ursachen der Hauterkrankung nicht abschließend geklärt sind, zählen auch Bakterien zu den Auslösern von Entzündungen.2 Deshalb kann, abhängig von deinen Symptomen und dem Verlauf deiner Erkrankung, ein Antibiotikum ein wirksames Arzneimittel gegen Akne inversa sein. Antibiotika werden dann verordnet, wenn durch Bakterien Entzündungen entstehen, sie wirken antibakteriell und antientzündlich.3 Wichtig zu wissen: Akne inversa wird nicht von Bakterien verursacht. Sie lassen sich aber häufig in den Haarfollikeln nachweisen und können Entzündungsreaktionen auslösen. 2 Antibiotika lassen sich in Tablettenform einnehmen und als Infusion oder Injektion verabreichen.4

Eine Patientin hält ein Glas Wasser und zwei Tabletten in der Hand
iStock-1185328993_Sitthiphong

Eine Injektion von Kortison in die Haut kann ebenfalls helfen, Entzündungen zu behandeln.5

Entzündungen mit Biologika gezielt behandeln

Bei der Behandlung von Akne inversa kommen auch sogenannte Biologika zum Einsatz. Das sind Arzneimittel, die aus künstlich veränderten Zellen (wie zum Beispiel Bakterien, Hefe oder anderen Zellkulturen) gewonnen werden.6, 7 Zu den bekannten Biologika gehören beispielsweise Impfstoffe oder Hormone, wie etwa Insulin zur Behandlung von Diabetes. Häufig finden Biologika bei Autoimmunerkrankungen Anwendung.

Eine Patientin gibt sich eine Spritze in den Unterbauch
AdobeStock_458176675_Wirestock

Wie genau wirken Biologika?

Biologika werden bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie Akne inversa, Psoriasis und Rheuma eingesetzt, um Entzündungsprozessen im Körper entgegenzuwirken. Biologika blockieren die Immunabwehr und somit auch die Entzündung. Bei Akne inversa stoppen diese Medikamente die entzündlichen Prozesse in der Haut und können den Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen.8 Zur Behandlung der Akne inversa wird das Präparat in das Unterhautfettgewebe gespritzt.2

Im Vergleich zur gesunden Haut sind die Immunzellen in der erkrankten Haut vermehrt vorhanden und aktiv. Sie produzieren vermehrt Entzündungsbotenstoffe, sogenannte Zytokine.8 Diese Proteine verstärken die Entzündung bei der Akne inversa. Die verabreichten Biologika blockieren die Zytokine und mindern so die Entzündungsreaktion.2,7

Gesunde Haut
Unbehandelte Akne-inversa-Haut
Behandelte Akne-inversa-Haut

Hormonbehandlung mit Antiandrogenen

Ist der Testosteronwert im Blut bei Frauen erhöht, kann sich eine begleitende Hormontherapie mit antiandrogenen Wirkstoffen, die den Testosteronspiegel senken, positiv auf die Entzündung auswirken. Eine entsprechende Therapie sollte immer in Zusammenarbeit mit einer gynäkologischen Praxis erfolgen.2

Der Ada Symptom-Check

Mach jetzt hier den interaktiven Symptom-Check mit Ada.

Die interaktive Arztsuche

Finde eine spezialisierte Hautarztpraxis in deiner Nähe.

Die Checkliste fürs Arztgespräch

Fragen und Tipps, um dich auf deinen Arzttermin vorzubereiten.

Praktische Tipps für jeden Tag

Erfahre hier, wie dein Alltag mit Akne inversa besser gelingt.

Quellen:

  1. Bublak R. ästhet dermatol kosmetol 2021,13:17. doi.org/10.1007/s12634-021-1454-8 (zuletzt aufgerufen am 10.01.2025).
  2. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S2k-Leitlinie Therapie der Hidradenitis suppurativa / Acne inversa. Version 6.0 2024. register.awmf.org/assets/guidelines/013-012l_S2k_Therapie-Hidradenitis-suppurativa-Acne-inversa_2024-08.pdf (zuletzt aufgerufen am 10.01.2025).
  3. Schultheis M (2021). Arzneimitteltherapie 2021;39(03):60-67. doi.org/10.3238/persderma.2023.07.10.03 (zuletzt aufgerufen am 10.01.2025).
  4. Deximed Hausarztwissen online. Antibiotikatherapie. deximed.de/home/klinische-themen/infektionen/patienteninformationen/infektionen-allgemeines/antibiotika (zuletzt aufgerufen am 10.01.2025).
  5. Deutsche Gesellschaft für Dermatochirurgie e.V. Was ist Akne Inversa? dgdc.de/akne-inversa.html (zuletzt aufgerufen am 10.01.2025).
  6. gesundheitsinformation.de – Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Biologika. www.gesundheitsinformation.de/glossar/biologika.html (zuletzt aufgerufen am 10.01.2025).
  7. Gastroenterologie-Portal. Biologika. dasgastroenterologieportal.de/Biologika.html#a3 (zuletzt aufgerufen am 10.01.2025).
  8. Fletcher JM, et al. Clin Exp Immunol. 2020;201(2):121-134.  doi.org/10.1111/cei.13449  (zuletzt aufgerufen am 10.01.2025).